Gnagi oder Gnägi?

„Gnagi, bitte antworten“, ruft Emil ins Funkgerät (leider nicht auf YouTube). Wenn man weiss, das Gnagi in der Schweiz ein Eisbein oder eine Schweinshaxe ist, klingt das ziemlich lustig. Erst später erfuhr ich, dass „Gnagi“ tatsächlich ein verbreiteter Spitzname für ein Walkie-Talkie ist, offenbar weil es von der Form entfernt daran erinnert.

Nicht verwechseln sollte man Gnagi mit Gnägi (für alle, die Deutsch nicht als Muttersprache gelernt haben, ist das leichter gesagt als getan). Gnägi hiess ein Schweizer Bundesrat, der zwischen 1966 und 1979 in der Regierung sass (für wenig politinteressierte Deutsche: Bundesrat ist in der Schweiz die Regierung, die beiden Wörter sind also Synonyme). Noch heute wird an vielen Bundesfeiern am 1. August der „Bundesrat-Gnägi-Marsch“ gespielt. Den im Web zu finden, ist leicht – was ich effektiv nicht herausgefunden habe: Warum dieser Marsch nach dem Bundesrat benannt ist. Komponiert wurde er jedenfalls von Albert Benz, der so viele Werke für Blasorchester komponierte, dass der Bundesrat-Gnägi-Marsch nicht einmal in seinem Wikipedia-Eintrag erwähnt ist.

Über zehn Jahre amtete (schöner Helvetismus) Gnägi im Militärdepartement, wie es damals noch hiess (zur Aussprache von Departement siehe meinen Post zu Gallizismen). Im Gedächtnis der Schweizer blieb er haften, weil das Trikothemd 75 für die Truppe noch heute als „Gnägi-Liibli“ (Gnägi-Leibchen) bezeichnet wird.

Normalerweise ist ein Leibchen ein T-Shirt (in Österreich: Leiberl). Doch beim Gnägi-Leibchen handelt es sich um einen olivgrünen leichten Langarmpullover mit Reissverschlusskragen. Kürzlich fragte ein Radiomoderator, was die Hörer in ihrem Haushalt noch an ihre Armeezeit erinnert – und einer versicherte nachdrücklich, die Gnägi-Leibchen seien zwar nicht die schicksten, aber super-Qualität. Wer Interesse hat: unter gnaegiverkauf.ch können auch Nicht-Soldaten die Leibchen erwerben, dazu gibt es lange Unterhosen „im Gnägistoff“ – echt Schweizer Qualität.

FacebookFacebookby feather

Facebooktwittergoogle_pluslinkedinmailFacebooktwittergoogle_pluslinkedinmailby feather

Kommentare (2)

  1. René Hans

    “Warum der Marsch nach Gnägi benannt wurde?” Gnägi war nach General Guisan und dem sagenhaften Ruedi Minger wohl die bekannteste Integrationsfigur der Schweiz. Nach Guisan wird ein wunderschöner Marsch von Stefan Jäggi benannt, der sogar Teile aus der Marseillaise drin hat. Von Rüedu Minger werden heute noch gerissene Witze kolportiert. Gnägi ist mit dem “Gnäger”, nicht Gnägi-Liibli, für alle Soldaten in ewiger Erinnerung. Endlich fror man in den Winterdiensten nicht mehr. Alle 3 waren volksnah und fühlten den Puls der Bevölkerung. Für solche Leute, wie sie leider heute äusserst rar sind, brauchte es keine awards; sie waren Sympathieträger der Regierung und Armee. Der Bundesrat Gnägimarsch ist als Dank, von Albert Benz vermutlich ohne Honorar dem “Rüedu II” gewidmet worden.

    1. Julia (Beitrag Autor)

      Danke für den Kommentar! Jemand wie Gnägi brauchte einfach einen Marsch – warum genau dieser, ist vielleicht wirklich egal. Interessant, dass das Liibli (auch?) “Gnäger” genannt wird – laut Schweizerischem Idiotikon bedeutet das etwas Kleines, Unförmiges, z.B. ein kleiner Mensch oder Apfel: https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id2.htm#!page/20663/mode/1up

Kommentare sind geschlossen.