Zigerkrapfen

IMG_0968Ehrlich gesagt, hat mich dieses Schild kurz verwirrt. Meist ist Ziger eine Kurzform für den berühmten Schabziger, einen Käse aus Glarus, der, sagen wir mal, etwas speziell riecht. Meine Nichte ist eine grosse Käseliebhaberin, deshalb wollte mein Mann ihr unbedingt diese Schweizer Spezialität zukommen lassen. Gefragt, ob das Geschenk ihr geschmeckt habe, äusserte die damals etwa Achtjährige sich diplomatisch: „Naja, naja“. Immerhin wusste ich, dass Schabziger kein Ziegenkäse ist – der heisst in der Schweiz nämlich Geissenkäse. Der Name stammt vielmehr vom Schabzigerklee, wobei Schabziger als ältestes Markenprodukt der Schweiz gilt und heute nur noch von einer einzigen Firma hergestellt wird. Den Kanton Glarus nennt man auch „Zigerschlitz“ – Schlitz, weil er als schmales Tal von hohen Bergen umgeben ist.

Doch zurück zum Ziger. Wie ich gelernt habe, nennt man so nicht nur umgangssprachlich den Schabziger, sondern auch den sogenannten „Rohziger“, eine quarkartige Masse aus Molke, aus der wiederum Schabziger hergestellt wird. Sie wird aber auch verkauft und beispielsweise gesüsst für Zigerkrapfen verwendet.

Mit diesem Text oute ich mich als Krapfen-Ignorantin, laut kulinarischeserbe.ch sind Zigerkrapfen nämlich die bekannteste und am weitesten verbreitete Krapfenart der Schweiz. Übrigens, Berliner-Fans: Zwar heissen die in Deutschland üblichen marmeladegefüllten Krapfen vielfach Berliner, aber nicht überall: In Bayern heissen sie einfach Krapfen, in Berlin hingegen verwirrenderweise Pfannkuchen.

Im Gegensatz zum Schabziger kommen Zigerkrapfen nicht aus Glarus, sondern vor allem aus der Innerschweiz, sind aber auch im Kanton Zürich äusserst beliebt. Naja, ich gehe auch selten zu einer Chilbi, zu der die Zigerkrapfen gehören wie das Bier zur Wiesn. Chilbi ist übrigens eine dieser Sachen, die auch in Deutschland überall anders heissen: Volksfest ist wohl das „hochdeutscheste“ Wort dafür; Kirmes, Kirchweih, Dult, Messe, Rummel dürften die beliebtesten Varianten sein.

Das Variantenwörterbuch übersetzt Zigerkrapfen übrigens mit „Quarktasche“. Als süddeutscher Ralf-König-Fan verbinde ich damit hauptsächlich einen despektierlichen Ausdruck mancher Schwuler für Frauen…

FacebookFacebookby feather

Facebooktwittergoogle_pluslinkedinmailFacebooktwittergoogle_pluslinkedinmailby feather