Hüstel…

„Sorry für dieses Hüst und Hott“, schrieb ich, nachdem die Empfängerin einige sich widersprechende Nachrichten erhalten hatte. Die gebürtige Aargauerin wunderte sich über den Ausdruck, sie kenne nur „Hü und… Mehr Lesen >
„Sorry für dieses Hüst und Hott“, schrieb ich, nachdem die Empfängerin einige sich widersprechende Nachrichten erhalten hatte. Die gebürtige Aargauerin wunderte sich über den Ausdruck, sie kenne nur „Hü und… Mehr Lesen >
Spiesser (genauer gesagt Spießer, so eine Schweizer Tastatur hat bei französischen Wörtern Vorteile, ein scharfes s einzugeben ist aber ziemlich mühsam) – also, Spießer sind das deutsche Gegenstück zu Bünzlis…. Mehr Lesen >
Dieser Text kommt daher wie die alte Fastnacht. Also hoffnungslos verspätet (in Deutschland kennt man diesen Ausdruck nicht) – selbst in Basel ist die Fastnachtszeit inzwischen zu Ende gegangen. Wie… Mehr Lesen >
20. Februar 2016 Redensarten, Sitten und Gebräuche 2 Mehr Lesen >
„Rückwärts schauen“ rief ein Schweizer Mitglied einer mehrheitlich deutschen Reisegruppe, als er aus der letzten Sitzreihe im Bus ein Bild machen wollte. Nur wenige drehten sich um. Die meisten Deutschen… Mehr Lesen >
Über 30‘000 Deutsche leben in Zürich, dazu kommen etliche Eingebürgerte. Die meisten sprechen weiterhin Hochdeutsch, was grundsätzlich kein Problem ist – schliesslich verstehen die Zürcher sie problemlos. Der Nachteil: Auch… Mehr Lesen >
„Der geht auf jede Hundsverlochete“, sagt man in der Schweiz, wenn jemand keinen noch so unwichtigen Anlass auslässt. Ich kannte den Ausdruck, bevor ich verstand, dass „Verlochete“ Beerdigung bedeutet. Spricht… Mehr Lesen >