Basar
Neulich im Zug Zürich – Bern. Die Kondukteurin (Schaffnerin), vermutlich spanischer Muttersprache, kontrollierte in unserer Nähe eine Ausländerin, die anscheinend nur ein Zürcher Tramticket hatte. Oh, das wird teuer, dachte… Mehr Lesen >
Neulich im Zug Zürich – Bern. Die Kondukteurin (Schaffnerin), vermutlich spanischer Muttersprache, kontrollierte in unserer Nähe eine Ausländerin, die anscheinend nur ein Zürcher Tramticket hatte. Oh, das wird teuer, dachte… Mehr Lesen >
„Ich würde die Reservierung noch bestätigen“, schrieb mir ein Schweizer per Mail. Er referierte bei einer von uns organisierten Veranstaltung und hatte um Hoteltipps gebeten, weil sich eine Fahrt nach… Mehr Lesen >
1. Dezember 2017 Redensarten, Sitten und Gebräuche 0 Mehr Lesen >
An das Gespräch erinnere ich mich noch genau. Es begann als eine Art Small-Talk: Ich wunderte mich, warum Bauarbeiter immer so früh am Morgen anfangen zu arbeiten und Anwohner mit… Mehr Lesen >
„Gnagi, bitte antworten“, ruft Emil ins Funkgerät (leider nicht auf YouTube). Wenn man weiss, das Gnagi in der Schweiz ein Eisbein oder eine Schweinshaxe ist, klingt das ziemlich lustig. Erst… Mehr Lesen >
13. Oktober 2017 Namen, Sitten und Gebräuche, Wörter 2 Mehr Lesen >
Viele Redensarten sind ja nicht wirklich logisch, egal, wo sie gebräuchlich sind. Ein heutiger Mathematiker regte sich, so wird erzählt, schon als Kind auf, wenn Erwachsene sagten: „Das ist die… Mehr Lesen >
11. August 2017 Redensarten, Sitten und Gebräuche 0 Mehr Lesen >
Gestern Abend im Restaurant tranken wir Federweissen. Was, werden deutsche Leser fragen, jetzt schon? Doch in der Schweiz bedeutet Federweisser etwas anderes als in Deutschland. In der Deutschschweiz ist der… Mehr Lesen >
Mit Höhen kennen sich Schweizer als Bergvolk aus. Nur Hochdeutsch ist für einige eine Fremdsprache, die sie ungern reden. Ich kenne Schweizer, die ein Meeting lieber auf Englisch führen als… Mehr Lesen >
„Ausgesteuert“, damit können die meisten Deutschen nicht viel anfangen. Hat sich da jemand verfahren? In der Schweiz können Menschen mit Behinderung oder einer schweren Krankheit ausgesteuert werden – oder Arbeitslose,… Mehr Lesen >
„Im Fall“ ist eine der am häufigsten gehörten Floskeln, wenn man – meist unfreiwillig – in Zürich Gespräche am Handy belauscht. Mit „im Fall der Fälle“ hat das nichts zu… Mehr Lesen >
„Hast Du die Karten?“ fragte der Besuch aus Deutschland. „Welche Karten?“ fragte ich zurück. Karten können ja vieles sein: Postkarten, Landkarten, Spielkarten, … nur an Eintrittskarten denkt man in der… Mehr Lesen >